Fallstricke vom Finanzamt
Gerade Existenzgründer sollten besonders darauf achten, welche Fallstricke im Umgang mit dem Finanzamt auf sie lauern.
Existenzgründer berücksichtigen häufig nicht, dass sie einen stillen Teilhaber haben. Dieser Teilhaber ist das Finanzamt. Der Fiskus partizipiert an jeder verdienten Mark in Ihrem Betrieb. Daneben bestehen ertragsunabhängige Steuern, die auch dann zu zahlen sind, wenn im Betrieb kein Geld verdient wird. Hierzu gehören Grundsteuer, Kfz-Steuer oder Mineralölsteuer.
Eine Sonderstellung nimmt die Umsatzsteuer ein, die nur dann zu einem Kostenfaktor wird, wenn das Finanzamt einen Vorsteuerabzug streicht oder Umsatzsteuer aus fehlerhaften Rechnungen abzuführen ist. Achten Sie vor allem auf ordnungsgemäß ausgestellte Rechnungen; denn welcher Unternehmer hat eine Gewinnspanne von 16 Prozent? Ihr stiller Teilhaber nimmt wenig Rücksicht darauf, dass Ihnen einmal ein Fehler unterlaufen kann. Durch eine Gewinnsteuerung, die Gewinnsprünge vermeidet, können Sie Ihre Steuerlast in erträglichen Grenzen halten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen-
- Lohnerhöhung nach Wegfall der Inflationsausgleichsprämie
- Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen in der Schweiz?
- Arbeitsteilung in einer Freiberuflerpraxis
- Nutzung und geplante Anhebung der Pendlerpauschale
- Anscheinsbeweis für eine private Fahrzeugnutzung
- Grundsteuer für Grundstück in Landschaftsschutzgebiet
- Lieferung von Mieterstrom als selbstständige Hauptleistung
- Erste Pläne der künftigen Regierungskoalition
- Solidaritätszuschlag ist weiterhin verfassungsgemäß
- Einspruch in 13 % der Grundsteuerfälle