Seit dem 2. Juli 2023 sind Unternehmen ab einer Größe von 50 Mitarbeitenden durch das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verpflichtet, sichere und vertrauliche Meldekanäle für Whistleblower zu etablieren. Das Gesetz zielt darauf ab, Personen zu schützen, die Verstöße melden, und Unternehmen zu helfen, Probleme frühzeitig zu identifizieren und intern zu lösen. Doch wie setzen Unternehmen ein solches System richtig um? Hier finden Sie alle notwendigen Schritte und hilfreiche Tipps.

Die Bedeutung eines Hinweisgebersystems

Ein funktionierendes Hinweisgebersystem erfüllt zwei zentrale Funktionen: Es bietet rechtlichen Schutz für Hinweisgeber und ermöglicht Unternehmen, Missstände intern zu behandeln, bevor Behörden oder die Öffentlichkeit informiert werden. Durch die rechtzeitige Einrichtung eines solchen Systems können Bußgelder vermieden und das Vertrauen der Mitarbeitenden gestärkt werden. Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitenden mussten das System bereits bis zum 2. Juli 2023 einführen, während Unternehmen mit 50 bis 249 Mitarbeitenden bis zum 17. Dezember 2023 Zeit haben.

Wer ist zur Einrichtung verpflichtet?

Alle Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitenden müssen ein Hinweisgebersystem einrichten. Spezielle Branchen, wie z. B. der Finanzsektor, unterliegen dieser Verpflichtung unabhängig von der Beschäftigtenzahl. Kleinere Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitenden sind, nicht verpflichtet, können aber freiwillig ein solches System implementieren, um mögliche Missstände frühzeitig zu erkennen.

Die wesentlichen Schritte zur Einrichtung eines Hinweisgebersystems

Wenn es um die praktische Umsetzung eines Hinweisgebersystems geht, gibt es klare Vorgaben, die zu beachten sind:

  • Vielfältige Meldewege anbieten: Ein effektives Hinweisgebersystem sollte mehrere Meldewege bereitstellen. Neben der schriftlichen Einreichung (E-Mail oder Online-Formular) sind auch mündliche Meldungen (Hotline oder Anrufbeantworter) möglich. Wichtig ist, dass alle Wege vertraulich sind und der Hinweisgeber nicht identifiziert werden muss.
  • Vertraulichkeit gewährleisten: Der Schutz der Hinweisgeber ist essenziell. Nur autorisierte Personen dürfen auf die Meldungen zugreifen, um sicherzustellen, dass sensible Informationen nicht in die falschen Hände gelangen. Unternehmen sollten klare Datenschutzrichtlinien implementieren, um sicherzustellen, dass alle Daten DSGVO-konform verarbeitet werden.
  • Dokumentation und Nachverfolgbarkeit: Die ordnungsgemäße Dokumentation der eingehenden Meldungen ist wichtig, um spätere Rückfragen und Prüfungen zu ermöglichen. Dies schließt die sichere Speicherung der Meldungen sowie die Verfolgung der Bearbeitungsschritte ein. Dadurch bleiben Vorgänge nachvollziehbar und können als Beweismittel verwendet werden.
  • Mitarbeiterschulungen: Um sicherzustellen, dass das Hinweisgebersystem auch genutzt wird, ist eine gründliche Information und Schulung der Mitarbeitenden erforderlich. Hierzu können Intranet-Updates, Schulungen oder Informationsmaterialien verwendet werden.

Ein einfacher Tipp – Online-Formular ohne persönliche Daten

Eine der einfachsten Methoden, ein Hinweisgebersystem umzusetzen, ist die Bereitstellung eines anonymen Online-Formulars, das keine persönlichen Daten des Hinweisgebers erfasst. Diese Form der Meldung bietet Anonymität und stärkt das Vertrauen der Mitarbeitenden, da sie sicher sein können, dass ihre Identität geschützt bleibt.

Ein solches Online-Formular kann unkompliziert über die Unternehmens-Website oder das Intranet bereitgestellt werden. Es ist eine kostengünstige und schnelle Möglichkeit, den Anforderungen des Gesetzes gerecht zu werden. Gleichzeitig ermöglicht es Unternehmen, potenzielle Verstöße effizient und sicher zu behandeln.

Warum externe Dienstleister eine sinnvolle Alternative sein können

Wenn Unternehmen nicht die internen Ressourcen haben, ein eigenes Hinweisgebersystem zu entwickeln, bieten externe Dienstleister eine praktische und rechtssichere Lösung. Diese Dienstleister bieten vorgefertigte Systeme, die schnell und unkompliziert implementiert werden können. Sie übernehmen die gesamte technische Einrichtung und stellen sicher, dass das System den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Zu den Vorteilen externer Dienstleister zählen:

  • Schnelle und unkomplizierte Implementierung: Die Systeme sind sofort einsatzbereit und erfordern nur wenig Aufwand seitens des Unternehmens.
  • Hohe Sicherheitsstandards: Anbieter wie LegalTegrity oder BKMS garantieren die Einhaltung höchster Sicherheits- und Datenschutzstandards.
  • Benutzerfreundlichkeit: Die Plattformen sind einfach zu bedienen und bieten den Mitarbeitenden eine intuitive Oberfläche, um Meldungen sicher und vertraulich einzureichen.

Datenschutz und Vertraulichkeit – ein zentrales Thema

Die Wahrung der Vertraulichkeit der Hinweisgeber ist ein Schlüsselelement des Hinweisgeberschutzgesetzes. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Identität des Hinweisgebers geschützt bleibt. Gleichzeitig darf der Zugriff auf die Meldungen nur von autorisierten Personen erfolgen, um eine sichere Bearbeitung zu gewährleisten. Unternehmen sollten außerdem datenschutzrechtliche Aspekte wie die DSGVO berücksichtigen und sicherstellen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten sicher und konform erfolgt.

Welche Konsequenzen drohen bei Missachtung der gesetzlichen Vorgaben?

Unternehmen, die es versäumen, ein Hinweisgebersystem rechtzeitig einzuführen, riskieren ab dem 1. Dezember 2023 Bußgelder von bis zu 20.000 Euro. Weitere Verstöße, wie die Missachtung des Vertraulichkeitsgebots oder Repressalien gegen Hinweisgeber, können mit Bußgeldern von bis zu 50.000 Euro geahndet werden.

Weiterhin drohen Reputationsverluste und rechtliche Risiken, wenn Missstände nicht intern geklärt werden und an die Öffentlichkeit gelangen. Die proaktive Einrichtung eines Hinweisgebersystems schützt also nicht nur vor rechtlichen Konsequenzen, sondern stärkt auch das Vertrauen der Mitarbeitenden.

Praktische Tipps für die Einführung eines Hinweisgebersystems

Um die Umsetzung eines Hinweisgebersystems effizient und rechtssicher zu gestalten, sollten Unternehmen folgende Punkte beachten:

  • Meldewege klar definieren: Welche Kanäle werden angeboten? E-Mail, Hotline oder Online-Formular? Jede Methode sollte sicher und vertraulich sein.
  • Vertraulichkeit gewährleisten: Der Schutz der Identität des Hinweisgebers ist unerlässlich. Setzen Sie klare Richtlinien für den Umgang mit den Meldungen fest.
  • Schulung und Kommunikation: Informieren Sie Ihre Mitarbeitenden über das System und schulen Sie die zuständigen Personen, damit das System effektiv genutzt wird.
  • Externe Anbieter in Betracht ziehen: Wenn interne Ressourcen fehlen, prüfen Sie externe Dienstleister, die eine einfache und rechtssichere Lösung anbieten.

Fazit – Das Hinweisgebersystem als Schutzschild für Ihr Unternehmen

Die Einführung eines Hinweisgebersystems ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine Chance für Unternehmen, Missstände frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Ob durch ein einfaches Online-Formular oder eine professionelle externe Lösung – Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihr System den gesetzlichen Anforderungen entspricht und von den Mitarbeitenden genutzt wird.