Sanktionsfreie Offenlegung der Jahresabschlüsse bis zum 1. April 2025 – Was Unternehmen wissen sollten
Unternehmen können aufatmen: Die Offenlegung der Jahresabschlüsse für das Geschäftsjahr 2023 bleibt bis zum 1. April 2025 sanktionsfrei. Dies bedeutet, dass vor diesem Datum keine Ordnungsgeldverfahren nach § 335 HGB eingeleitet werden, selbst wenn die gesetzliche...
Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des Zinssatzes bei Steuerstundungen – Was Steuerzahler jetzt tun sollten
Der Zinssatz von 6 % pro Jahr, der bei Stundungen und Aussetzungen von Steuerzahlungen gilt, steht erneut auf dem Prüfstand. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuellen Verfahren (Az. VIII R 9/23) das Bundesverfassungsgericht eingeschaltet, um zu klären, ob...
Steuer Informationen Dezember 2024
Im aktuellen Monatsrundschreiben informieren wir Sie über bedeutende steuerrechtliche Entwicklungen und richtungsweisende Entscheidungen der Finanzgerichte. Steuerliche Entscheidungen und Hinweise Ein wichtiges Thema ist die Aufteilung des Kaufpreises bei...
Jahressteuergesetz 2024: Chancen für Sie und Ihr Unternehmen – Was Sie jetzt wissen sollten
Das Jahressteuergesetz 2024 ist da – und mit ihm viele spannende Neuerungen, die nicht nur technische Details betreffen, sondern Ihnen und Ihrem Unternehmen echte Möglichkeiten bieten, steuerlich cleverer zu agieren und langfristig besser aufgestellt zu sein....
Steuer Informationen November 2024
Im aktuellen Monatsrundschreiben informieren wir Sie über bedeutende steuerrechtliche Entwicklungen und richtungsweisende Entscheidungen der Finanzgerichte. Steuerliche Erleichterungen nur bei vollständiger Zahlung und Montage Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass...
Verfassungswidrigkeit des Grundfreibetrags im Vergleich zum Bürgergeld – Eine tiefgehende Analyse
Der Grundfreibetrag ist eine zentrale Komponente des deutschen Steuersystems und stellt sicher, dass das Existenzminimum steuerfrei bleibt. Doch im Vergleich zum Bürgergeld zeigt sich eine potenzielle Unterschätzung des Grundfreibetrags. Dieser Beitrag beleuchtet...
Mitwirkungspflicht von Arbeitgebern beim Verfall von Urlaubsansprüchen – Was Sie wissen, sollten
Die Frage des Urlaubsverfalls beschäftigt Arbeitgeber und Arbeitnehmer immer wieder, besonders in Bezug auf die Mitwirkungspflichten der Arbeitgeber. Nach den aktuellen Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Bundesarbeitsgerichts (BAG) hat sich...
Whistleblowing: So richten Unternehmen ein Hinweisgebersystem korrekt ein
Seit dem 2. Juli 2023 sind Unternehmen ab einer Größe von 50 Mitarbeitenden durch das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verpflichtet, sichere und vertrauliche Meldekanäle für Whistleblower zu etablieren. Das Gesetz zielt darauf ab, Personen zu schützen, die Verstöße...
Elektromobilität im Fokus: Steuerliche Verbesserungen zur Förderung vollelektrischer Fahrzeuge
Die Bundesregierung hat im Rahmen ihrer Wachstumsinitiative neue steuerliche Anreize zur Förderung der Elektromobilität beschlossen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Ausbau emissionsfreier Fahrzeuge zu beschleunigen und Unternehmen sowie Arbeitnehmer zu...
Steuer Informationen Oktober 2024
Im aktuellen Monatsrundschreiben für Oktober 2024 informieren wir Sie über bedeutsame steuerrechtliche Entwicklungen und aktuelle Entscheidungen deutscher Finanzgerichte. Das Niedersächsische Finanzgericht beschäftigte sich mit der Frage, ob bei der teilentgeltlichen...